Pia Wiesmann
Branchenmanagerin Pumpen & Kompressoren
KTR Deutschland
Zermatt Switzerland

Kläranlage im
Alpenmassiv
Wohin mit einer Kläranlage in einem eng geschnittenen Tal? Wie das Abwasser eines Orts am besten reinigen, damit kein Gast während der Tourismussaison die Nase rümpft? In Zermatt hat man 1977 die Entscheidung getroffen, eine Kläranlage in das Alpenmassiv zu treiben. Fünf Jahre dauerte das Projekt bis zur Inbetriebnahme 1982 – gefolgt von stetiger Modernisierung. Heute arbeitet in Zermatt hinter verschlossener Tür die größte Membranbiologie-Anlage der Schweiz. Sie bringt es auf eine Filterfläche von 32.500 Quadratmetern. Das entspricht in etwa fünf Fußballfeldern. Die Poren der Hohlkammerfasern halten nach den biologischen Abbauprozessen alles zurück, was größer ist als 0,00004 Millimeter. „Da passt keine Bakterie mehr hindurch“, meint Beni Zenhäusern, Chef der Abwasserreinigungsanlage in Zermatt. Für den notwendigen Unterdruck sorgen zwei Permeat-Förderpumpen von Börger. Sie saugen das biologisch gereinigte Wasser durch die Filterkassetten hindurch.
























KTR goes social